Dieser Artikel enthält Werbung und bezahlte Werbelinks.

Roastbeef ist bekanntlich ein sehr zartes Stück Rindfleisch, dass aus der Lende geschnitten wird.
Dieses zarte Stück Fleisch wird oft am Stück gegart und dann in Scheiben geschnitten. So auch mein Roastbeef. Normalerweise grille ich Roastbeef gerne am Stück. Mit einem geeigneten Fleischthermometer bekommt man den perfekten Garpunkt hin, egal ob englisch, medium oder durch. Diesmal habe ich das Roastbeef mal anders zubereitet, nämlich mit einer wirklich pikanten, mediterranen Senf-Kräuterkruste. Dazu gabs leckere Ofenkartoffeln und grüne Speckbohnen.
Welche Zutaten braucht ihr für dieses Dijon-Roastbeef mit Kräutertopping
Zunächst solltet ihr hier wirklich auf eine gute Qualität des Fleisches achten. Ich bestelle mein Fleisch immer beim Metzger meiner Wahl, meistens in Bioqualität. Das ist dann meistens etwas teurer, aber dafür gibt es Roastbeef nur zu besonderen Anlässen, wie z.B. an Ostern oder Weihnachten.
Außerdem braucht ihr Dijon-Senf. Der hat finde ich einen unverwechselbaren Geschmack.
Für die Kräuterkruste habe ich sowohl heimische als auch mediterrane Kräuter verwendet.
Darunter waren Bärlauch, Majoran, Rosmarin und glatte Petersilie.
Zum würzen habe ich mediterranes Meersalz und frisch gemahlenen, schwarzen Pfeffer verwendet.
An Zubehör braucht ihr eine Pfanne zum anbraten. Ich kann Euch hier wirklich die Pfannen von Onyx Cooware (Affiliatelink) empfehlen. Die Beschichtung ist wirklich der Hammer. Es backt nichts an, sie ist spülmaschinenfest und super leicht zu händeln.
Wenn ihr mehr Infos darüber möchtet, dann lest gerne meinen Testbericht.
Ansonsten wäre eine Fleischgabel (Affiliatelink) von Vorteil, da das Stück Roastbeef ca. 1,2 kg hat und ziemlich schwer ist.
Ein Brett (Affiliatelink) habe ich für die Vorbereitung des Fleisches benötigt und einen Bräter (Affiliatelink) zum servieren, zusammen mit den Ofenkartoffeln.
Für das Kräutertopping wäre ein Multizerkleinerer (Affiliatelink) prima. Sonst müsst ihr die Kräuter von Hand hacken. Geht auch, aber mit einem Multizerkleinerer geht es schneller und ihr spart Zeit.
Damit ihr wisst, ob das Roastbeef innen schön rosa ist, empfehle ich Euch ein Bratenthermometer ( Affiliatelink) zu verwenden.
Die Ofenkartoffeln
Ofenkartoffeln gibt es bei uns sehr oft, denn ich mache mir da fast gar keine Arbeit. Beim Biohof meines Vertrauens kaufe ich Drillinge. Mit der Schale was ich sie, Einige halbiere ich, andere lasse ich ganz. Die Kartoffeln gebe ich nach dem Roastbeef mit aufs Blech. Auf die halbierten Kartoffeln gebe ich ein paar Spritzer Olivenöl und Hallingers Kartoffelkönig Gewürz. (Werbung selbstbezahlt unbeauftragt) Danach kommen die Ofenkartoffeln einfach mit dem Roastbeef in den Ofen.
Ihr könnt auch ganz easy Ofenkartoffeln ohne Roastbeef zubereiten. Einfach die Kartoffeln mit Schale waschen, längs vierteln, auf ein Blech legen, mit Olivenöl bestäuben und mit grobem Salz oder dem Kartoffelkönig würzen. Danach schiebt ihr die Ofenkartoffeln einfach für 20-30 Minuten in den vorgeheizten Backofen und gart sie bei 180°C Umluft.

Was passt zu meinem Dijon-Roastbeef mit Kräutertopping?
Auf jeden Fall passen dazu Ofenkartoffeln Die sind super easy zuzubereiten. Das Rezept findet ihr unten.
Ihr könnt allerdings auch Pommes Frites, Nudeln oder Reis dazu machen.
Als Gemüsebeilage habe ich zu meinem Ostermenü grüne Speckbohnen gemacht.
Auch andere Gemüsesorten wie zum Beispiel gegrillte Paprika, Zucchini, Auberginen oder Zwiebeln passen dazu.
Als Dip für das Roastbeef würde ich Remouladensauce empfehlen.
Los geht's...
Zutaten für 6 Personen:
- 1,2 kg Roastbeef
- 2 EL Dijon-Senf
- 1 Bund Bärlauch
- 1/2 Bund glatte Petersilie
- 3 Zweige Majoran
- 3 Zweige Rosmarin
- Meersalz grob
- schwarzer, frisch gemahlener Pfeffer
1 Netz Drillinge - ich rechne pro Person ca. 4-5 Kartoffeln
Zubereitung
Schritt 1:
Den Backofen auf 160°C vorheizen. Das Fleisch sollte Zimmertemperatur haben. Legt das Fleisch auf Euer Brett. (Affiliatelink)

Schritt 2:
In einer Pfanne Öl erhitzen und das Roastbeef rundherum scharf anbraten. Nach dem Anbraten nehmt ihr das Roastbeef mit der Fleischgabel aus der Pfanne und legt es zurück aufs Brett. Dort lasst ihr es kurz ruhen.

Schritt 3:
Den Bärlauch waschen und von den Stielen befreien. Beim Rosmarin die Nadeln entfernen. Den Majoran waschen und die Blätter entfernen. Bei der glatten Petersilie ebenfalls die Stiele entfernen und anschließend die Blätter waschen. Alle Kräuter in den Multizerkleinerer geben und grob zerkleinern.
Schritt 4:
Das Roastbeef nun rundherum mit Salz und Pfeffer einreiben. Danach auf der Oberseite des Fleisches den Senf gleichmäßig auftragen. Anschließend die Kräuter darauf verteilen und leicht andrücken bis die gesamte Oberfläche des Roastbeefs bedeckt ist.
Schritt 5:
Das Fleisch anschließend auf ein mit Backpapier bedecktes Backblech legen. Die Kartoffeln waschen, teilweise halbieren und um das Roasbeef auf dem Blech verteilen. Olivenöl und das Kartoffelkönig-Gewürz auf die Kartoffelhälften geben.

Schritt 6:
Das Fleischthermometer in der Mitte des Fleisches platzieren und einstellen.
Das Roastbeef sollte bei 160°C Ober-und Unterhitze ca. 25 Minuten garen, bis es eine Kernthemperatur von 55 - 59 °C hat.
Schritt 7:
Nach der Garzeit das Roastbeef aus dem Ofen nehmen und mit einem scharfen Messer in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Ich habe die Kartoffeln und das Roastbeef zum Anrichten in einen Bräter gelegt und einfach auf den Tisch gestellt. So kann sich jeder die Portion nehmen die er möchte.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachkochen und Genießen. Wenn Euch mein Rezept gefallen hat, dann lasst mir gerne einen Kommentar da.
Bei Fragen, Kritik und Anregungen dürft ihr mich gerne kontaktieren.
Über eine Bewertung meines Rezeptes im Anschluß würde ich mich sehr freuen!
Kommentar schreiben