
[Dieser Artikel enthält Werbung]
Spürt ihr es auch, der Frühling steht vor der Tür. Die Tage werden wieder länger, erstes Vogelgezwitscher ist morgens früh zu hören. Draußen wird es milder, die Bäume habe ihre ertsenn Blüten. Das Osterfest steht vor der Tür. Pünktlich zu Ostern möchte ich Euch meine wirklich saftigen Rübli-Schnitten vorstellen. Anders als die klassische Rüblitorte werden meine Rübli-Schnitten auf dem Blech gebacken und können nach dem Abkühlen inn beliebig große Stücke geschnitten werden. Diese saftigen Rübli-Schnitten mit graspelten Karottenstücken, Nüssen und süßen Marzipanmöhrchen ist der perfekte Kuchen für die Osterzeit, schmeckt aber auch ganzjährig gut. Die Schnitten lassen sich mit meinem Rezept ganz unkompliziert backkenn und sind mit Zuckerguss und Marzipanmöhren ein echter Augenschmauß. Mit klassischen Zutaten und wenigen Arbeitsschrittenn sind die Rübli-Schnitten kinderleicht zuzubreiten. Für Backanfänger kein Problem. Meine kleinste fast 5-jährige Tochter hat mir geholfen.

Exkurs Rüblikuchen
Es war einmal vor langer Zeit im nördlichen Aargau, da verspeisten die Einwohner zu gern ihren geliebten Rüeblikuchen, eine aus Nüssen und Karotten bestehende, gebackene Biskuitmasse. Aus diesem Grund erhielt die Region rund um seinen Hauptort Aarau den Beinamen „Rüeblikanton“. Man vermutet, dass sich der Name von der Bezeichnung „Rübenland“ ableitet, da speziell im 19. Jahrhundert die dort lebenden Menschen hauptsächlich Rüben anbauten.
Das wohl älteste gedruckte Rezept für Rüeblikuchen aus dem Jahr 1892 stammt aus der Rezeptsammlung der Haushaltungsschule Kaiseraugst/AG. Der dort beschriebene Kuchen sei auffallend reichhaltig, da man je 500 Gramm Rüebli, Zucker, Haselnüsse und drei Eier mit nur 100 Gramm Mehl sowie zehn Gramm Backpulver zu einem Teig verarbeitet. Abgerundet wird das Ganze mit dem Saft und der Schale einer Zitrone. Ich verwende für meine Rüblitorte Orange.

Welche Zutaten braucht ihr für diese saftige Rübli-Schnitten?
Dieses Rezept ist ein ganz altes Rezept von mir. Ich liebe Rüblitorte. Die beste Rüblitorte gibts natürlich in der Schweiz. Dort fahren wir seit über einem Jahrzehnt jährlich in Urlaub hin. Meine Rübli-Schnitten kommen nah an die Rüblitorte von meinem schweizer Lieblingsbäcker auf 2000m ran. Ich liebe es diese leckeren Rübli-Schnitten an den Ostertagen mit meiner Familie und Freunden zu essen. Denn dieser Kuchen vereint alles, was ich gerne mag.
Die Hauptzutat sind die Karotten oder auch Möhren genannt. In der Schweiz heißen sie Rüben, daher der Name Rübli. Die Karotten werden geschält und mit der Küchenmaschine (Affiliatelink) mit einem entsprechenden Aufsatz (Affiliatelink) geraspelt. Ihr könnt sie auch mit einer Handreibe von Hand reiben, dass ist aber sehr aufwändig und dauert seine Zeit. Für das Abschneiden des Srunkes der Karotten kann ich Euch die wirklich tollen Messer von Onyx empfehlen.
Was ihr noch braucht sind Eier. Hier achte ich immer auf Bioqualität. Meine Eier kommen vom Biobauern meiner Wahl. Dort dürfen sich die Hühner frei bewegen.
Außerdem kommen noch Nüsse in die Schnitten. Ich verwende immer Haselnüsse. Andere schwören auf eine Mischung aus Haselnüssen und Mandeln oder auch nur Mandeln.
Zucker, Mehl und Butter dürfen natürlich auch nicht fehlen. Ich verwede für meine Rübli-Schnitten Weizenmehl Type 405 von der Tonmühle. (Werbung unbeauftragt, selbstbezahlt)
Mein absoluter Geheimtipp sind Orangen statt Zitronen. Der Abrieb einer Orange bringt ein tolles Aroma inn meine Rübli-Schnitten. Den Saft der Orange verwende ich für den Zuckerguss.
Für den Zuckerguss braucht ihr natürlich auch Puderzucker.
Die Marzipanmöhren könnt ihr gerne selbst formen, ich kaufe sie lieber fertig. Bei Decocino
(Affiliatelink) gibt nicht nur leckere Marzipanmöhrchen sondern auch tolle Osterstreusel.

Warum ihr diese Rübli-Schnitten ausprobieren solltet...
- weil sie mega saftig und lecker sind.
- weil sie super einfach zuzubereiten sind.
- man kann sie prima transportieren und so zu jeder Party mitbringen.
- weil diese Rübli-Schnitten auch für ein Picknick geeignet sind.
- sie sind auch für eine Kindergeburtstag super geeignet.
- weil ich die Rübli-Schnitten auch gerne mit in die Schule oder Kita gebe, denn alle mögen sie.

Los geht's...
Zutaten für ein Blech:
- 600g Karotten fein geraspelt
- 100g zerlassene Butter
- 8 Eier Größe M
- 300g Zucker
- 200g Weizenmehl Type 405
- 1 Päckchen Backpulver
- 400g gemahlene Haselnüsse
- die abgeriebene Schale einer unbehandelten Orange
- 250g Puderzucker
- Saft der Orange
Fürs Topping:
- Marzipanmöhren
- Zuckerstreusel

Zubereitung
Schritt 1:
Möhren schälen, Strunk entfernen und fein raspeln. Entweder von Hand oder mit der Küchemaschine. (Affiliatelink)
Schritt 2:
Eier trennen und mit einem Handmixer (Affiliatelink) das Eiweiß zu Eischnee schlagen.
Schritt 3:
Zucker mit dem Eigelb schaumig schlagen. Butter in einem Topf zergehen lassen. Sie darf nicht zu heiß werden, sonst denaturiert das Eiweiß. Die Butter zu der Eigelb-Zuckermischung geben und ebenfalls unterrühren.
Schritt 4:
Eischnee nach und nach unterrühren.

Schritt 5:
Mehl, Nüsse und Backpulver mischen, die Orange waschen, mit einer Reibe die Schale abreiben und zum Teig dazugeben.
Schritt 6:
Zum Schluß die fein geraspelten Karotten unterheben.
Schritt 7:
Den Backofen auf 150°C Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig gleichmäßig darauf verteilen. Die Rübli-Schnitten ca. 40 Minuten backen.
Schritt 8:
Zwischenzeitlich die Orange auspressen und mit dem Puderzucker verrühren. Nach dem Abkühlen des Rüblikuchens den Zuckerguss gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen.
Ich schneide den Kuchen immer gleich in gleichmäßige Stückchen (siehe Foto) und gebe die Marzipanmöhren und die Streusel darauf.

Wenn Euch mein Rezept gefallen hat, dann lasst gerne einen Kommentar da. Bei Fragen, Kritik und Anregungen dürft ihr mich gerne kontaktieren.
Über eine Bewertung meines Rezeptes im Anschluß würde ich mich sehr freuen.
