
Wie ihr ja bereits wisst liebe ich jegliche Art von Rührkuchen, einfach weil Rührkuchen so unglaublich vielfältig sind und außerdem super schnell zuzubereiten. Besuch sagt sich spontan an, der Bäcker hat ausgrechnet dann mal wieder zu. Schnell habe ich einen leckeren Rührkuchen zusammengerührt der allen schmeckt. Die Zutaten für den Grundteig eines Rührkuchens habe ich eigentlich immer zuhause.
Da ich Mohn sehr liebe und keine Lust hatte einen aufwändigen Mohnkuchen zu backen, habe ich hier für Euch einen mega leckeren und saftigen Mohn-Joghurt-Gugelhupf.
Mohn mag man oder eben nicht. Ich gehöre wie man unschwer erkennen kann zu den Menschen, die Mohn lieben.
Welche Zutaten braucht ihr für diesen Mohn-Joghurt-Gugelhupf?
Neben den Grundzutaten wie Butter, Zucker, Eier, Mehl und Backpulver braucht ihr eigentlich nur Mohnback und Joghurt.
Das ist das Schöne am Rührkuchen. Ich habe mein Grundrezept für den Teig. Dazu braucht es dann noch ein- oder zwei Zutaten und schon hat man einen ganz anderen Kuchen.
Ob Zitrone, Nüsse, Schokostreusel, Kakao oder Johannisbeeren, jeder Rührkuchen hat seinen Charme und schmeckt vollkommen anders.

Ein saftiger Rührkuchen für viele Anlässe
Mein Mohn-Joghurt-Kuchen ist saftig und mega lecker. Ob in der Kastenform, Kranzform, Springform oder klassisch in der Gugelhupfform, der Mohn-Joghurt-Gugelhupf macht immer was her. Er passt auf jede Kaffeetafel mit allen Generationen am Tisch.
Zum Kindergeburtstag, als Partymitbringsel auf dem Kuchenbuffet, in der Schule oder im Kindergarten ist der Mohn-Joghurt.Gugelhupf gerne gesehen. Er lässt sich hervorragend am Vortag backen und super gut transportieren (Affiliatelink).
Der Mohn-Joghurt-Gugelhupf ist also ein felxibler und sehr beliebter Allrounder.
Tipps und Trick für ein gutes Gelingen
Ihr solltet die Backzeit unbedingt einhalten sonst fällt Euch der Mohn-Joghurt-Gugelhupf zusammen. Dieser Gugelhupf sollte mindestens eine Stunde im Ofen backen. Macht die Stäbchenprobe.
Wie geht die Stäbchenprobe?
Ihr nehmt einen Holzstab/Holzspieß und piekt in den tiefsten Teil des Kuchens ein. Dann zieeht ihr das Stäbchen einfach wieder raus. Wenn noch Teig dran hängt dann ist der Kuchen noch nicht fertig.
Die Gugelhupfform (Affiliatelink) sollte gut eingefettet und mit Paniermehl ausgestreut sein, sonst könnt ihr den Kuchen nicht stürzen bzw. ein Teil des Mohn-Joghurt-Gugelhupfs bleibt an der Form hängen und der ganze Rührkuchen bricht Euch auseinander.
Toppings für den Mohn-Joghurt-Gugelhupf
Ich habe hier ein Vanilletopping verwendet - einfach eine Vanilleglasur über dem Wasserbad erwärmt und mit einnem Backpinsel. (Affiliatelink) gleichmäßig auf dem Mohn-Joghurt-Gugelhupf verteilt.
Alternative Toppings:
- Kakaoglasur
- Puderzucker
- Zuckerguss
- Bunte Streusel
Los geht's...
Zutaten für eine normal große Gugelhupfform (Affiliatelink):
- 200g Maragrine/Butter
- 150g Zucker
- 3 Eier
- 300g Naturjoghurt
- 250g Mohnback
- 180g Mehl
- 1 TL Backpulver
- Vanilleglasur
Zubereitung
Schritt 1:
Butter und Zucker mit einem Handmixer (Affiliatelink) schaumig schlagen. Eier nach und nach hinzufügen und unterrühren.

Schritt 2:
Mohnback und Joghurt zugeben und ebenfalls unterrühren.

Schritt 3:
Zum Schluß noch Mehl und Backpulver zugeben und das Ganze vermengen.


Schritt 4:
Die Gugelhupfform mit Butter einfetten und mit Paniermehl ausstreuen. Den Backofen auf 150°C Umluft vorheizen.

Schritt 5:
Den Teig in die Gugelhupfform füllen und gleichmäßiig glatt streichen.

Schritt 6:
Den Gugelhupf abkühlen lassen und danach auf einen Teller oder eine Kuchenplatte stürzen.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken. Wenn Euch mein Rezept gefallen hat, dann lasst gerne einen Kommentar da.
Bei Fragen, Kritk und Anregungen dürft ihr mich gerne kontaktieren.
Über eine Bewertung meines Rezeptes im Anschluß würde ich mich sehr freuen.

Kommentar schreiben