· 

Königsberger Klopse

Königsberger Klopse
Königsberger Klopse

Ein beliebter Hackfleisch Klassiker. Königsberger Klopse kommt nicht nur sonntags auf den Tisch. Dieses Gericht ist bei uns auch ein beliebtes Allltagsessen. Die Hackfleischbällchen mit der cremigen weißen Kapernsauce sind ganz einfach zuzubereiten. Königsberger Klopse werden häufig mit Kapern und auch Sardellen serviert. Kapern und auch Sardellen sind nicht Jedermanns Geschmack. Die Kinder picken die Kapeern immer raus und legen sie an den Tellerrand. Dieses Gericht ist eines der Lieblingsgerichte meiner Mutter. Daher habe ich die Liebe zu diesem Gericht schon als Kind entdeckt. Wobei ich Sardellen lieber auf einer Pizza bevorzuge. Ich dachte mir dass ich auch dieses traditionelle Rezept in mein Repertoire aufnehmen muss und Euch nicht vorenthalten möchte. Bei uns gibt es regelmäßig Königsberger Klopse mit Salzkartoffeln. Allerdings ist auch dies hier ein Thermomix-Rezept.

Was sind überhaupt Königsberger Klopse und woher kommen sie?

Königsberger Klopse, auch Kapernklopse oder Soßklopse, sind eine aus Ostpreußen stammende Zubereitung für gekochte Hackfleischklöße. Charakteristisch ist eine helle Sauce mit Kapern. Benannt ist sie nach Ostpreußens Hauptstadt Königsberg heute das russische Kaliningrad und dem Wort „Klops“ für „kleiner Kloß“. In Königsberg selbst war die Bezeichnung nicht gebräuchlich, dort hieß das Gericht Saure Klopse. In Ostpreußen kam der «Soßklops» oder «Saure Klops», wie er dort genannt wurde, nur an Sonn- oder Feiertagen auf den Tisch. «Der Philosoph Immanuel Kant hat ihn hoffähig gemacht», sagt Fernsehkoch Alfons Schuhbeck aus München. Der sparsame Gelehrte, durch den die Königsberger Universität im 18. Jahrhundert zu einem Zentrum der idealistischen Philosophie wurde, ließ seinen Gästen des öfteren die Hackbällchen servieren und machte sie dadurch bekannt.

 

Zum kulinarischen Aufstieg des «Soßklops» im restlichen Deutschland verhalfen jedoch so genannte Mamsellen, die als Küchenhilfen nach Berlin oder München kamen. Sie brachten heimatliche Rezepturen mit, bei denen es feine Nuancen in der Zubereitung gab. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts tauchte das Gericht immer wieder auf Speisekarten von Berliner Restaurants auf.

Bei seiner Spurensuche fand der Filmautor Jörg Teuscher aus Berlin heraus, dass sich der Begriff Königsberger Klopse allerdings erst um 1900 durchsetzte. Fleischklöße werden in Nord- und Ostdeutschland auch Klops genannt, vermutlich abgeleitet vom französischen «escalope» oder englischen «collops» für kleine Fleischscheiben.

 

 

Die Original Königsberger Klopse werden mit Kalbfleisch zubereitet. Ich habe die Klopse ein wenig abgewandelt und bereite sie mit gemischtem Hackfleisch zu. Das bekommt ihr ganzjährig in jeder Metzgerei und ist auch günstiger. Die Klopse müssen in gewürztem Wasser ziehen und werden nicht angebraten. Ich hingegen lasse sie mit dem Dampf von Rinderbrühe durchziehen. Der Varoma des Thermomix ist hier unschlagbar. 

Warum mein Königsberger Klopse Rezept?

Mein Königsberger Klopse Rezept ist so einfach und läuft mit dem Thermomix ganz von alleine.

Im Supermarkt gibt es diesbezüglich ein großes Angebot an Fertigprodukten, ob aus der Dose oder als Tiefkühlprodukt. Dabei ist dieses Gericht so einfach und schnell selbst zuzubereiten mit naturreinen Produkten. Ihr könnt mit dem Thermomix alles Komponenten gleichzeitig zubereiten.

Welche Zutaten braucht ihr für die Königsberger Klopse?

Bei diesem Gericht ist die Zutatenliste etwas länger. Im Folgenden findet ihr die Zutaten die ihr für die Königsberger Klopse braucht:

  • Gemischtes Hackfleisch - das solltet ihr beim Metzger Eures Vertrauens immer frisch kaufen. So wisst ihr woher das Fleisch stammt und das die Qualität stimmt. Ihr könnt auch pures Rinderhack kaufen, aber das gemischte Hackfleisch ist saftiger. Natürlich könnt ihr auch wie beim ursprünglichen Rezept Königsberger Klopse beim Metzger Kalbfleisch kaufen.
  • Altbackene Brötchen - hat man irgendwie immer irgendwo. Ich benutze sie immer um Paniermehl oder auch meine selbstgemachten Semmelknödel herzustellen. Falls ihr kein altbackenes Brötchen zur Hand habt, geht auch ein Frisches. In Milch eingeweicht und dann ausgedrückt könnt ihr das genauso gut verwenden.
  • Kapern - Bekommt ihr in fast jedem Supeermarkt, wobei ich manchmal wirklich suchen muss. Notfalls fragt ihr nach. Meistens stehen die Kapern bei den Oliven. Ihr solltet Kapernblüten kaufen, keinesfalls die Früchte. Kapeern bringen die Säure in die Sauce.

Tipps und Tricks für ein gutes Gelingen

  • Als erstes solltet ihr die Klopse gleichmäßig formen. Schön rund und gleich groß sollten die Klopse sein. Die Hände sollten dafür feucht sein. Falls ihr Euch unsicher mit der Fleischmenge seid, verwendet einfach eine Küchenwaage.
  • Das Garwasser sollte gewürzt sein. Beim meinem Rezept ist es Rinderbrühe oder Klare Brühe. Ihr könnt auch noch ein Lorbeerblatt, Pfefferkörner und eine Zwiebel in die Brühe geben. Den Sud nicht abgießen, denn das ist die Basis für die leckere cremige Sauce.

Die Sauce

Die Basis für die Königsberger Klopse Sauce ist der gewürzte Sud. Der Thermomix macht nach Zugabe der nötigen Zutaten die Sauce von ganz alleine. Wenn ihr keinen Thermomix habt, dann bereitet ihr eine Mehlschwitze mit zerlassener Butter und Mehl zu.

Bei mittlerer Hitze zerlasst ihr Butter in einem Topf. Dann fügt ihr mehl hinzu und vermischt das Ganze mit einem Schneebesen. Wenn sich das ganze Mehl mit der Butter verbunden hat, dann gießt ihr unter Rühren nach und nach den Sud hinzu. Zum Schluß gebt ihr die abgetropften Kapern hinein.

Was passt zu Königsberger Klopse?

Als Beilage zu meinem Königsberger Klopse Rezept mache ich am liebsten Salzkartoffeln oder Reis. Mit Kartoffelnn als Beilage wurde es erfunden, das damals in Ostpreußen die Kartoffeln frisch vom Feld geerntet wurden und Reis aus Asien als exotische Ware galt.

Wichtig ist, dass ihr neben den Klopsen noch genug Beilage habt, um die cremige Sauce der Königsberge Klopse zu vermengen, tunken und essen zu können.

Los geht's...

Zutaten für 5 Personen:

  • 2 altbackene Brötchen
  • 800g gemischtes Hackfleisch
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Eier
  • 1 Glas Kapern
  • Salz und Pfeffer zum würzen
  • 2 Brühwürfel
  • 600g vorwiegend festkochende Kartoffeln
  • 800ml Wasser
  • 400g Sahne
  • 2 TL Zitronensaft
  • 100g Mehl
  • 2 TL Salz
  • 2 Prisen Pfeffer

Zubereitung

Schritt 1:

Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Danach gebt ihr die Kartoffelwürfel in den Gareinsatz des Thermomix. Zwiebeln schälen und halbieren.

Schritt 2:

Brötchen in den Mixtopf geben und 10 Sek./Stufe 7 zerkleinern und umfüllen.

Danach die Zwiebeln in den Mixtopf geben und 5 Sek./Stufe 5 zerkleinern.

Schritt 3:

Zerkleinerte Brötchen, Eier, Salz, Pfeffer und Hackfleisch in den Mixtopf zu den Zwiebeln geben und 50 Sek./rühren/Stufe 4 vermischen. Mit nassen Händen Klöße gleichgroße Klöße formen und auf den Varoma-Einlegeboden legen.

Schritt 4:

Wasser und Brühwürfel in den Mixtopf geben. Anschließend den Gareinsatz mit den Kartoffeln einhängen. Mit dem Deckel verschließen und den Varoma aufsetzen. 30 Min./Varoma/Stufe 1 garen.

Schritt 5:

Varoma mit den Klopsen beiseite stellen. Gareinsatz herausnehmen. 500 ml Sud (ggf. mit Wasser auffüllen), Sahne, Zitronensaft, Mehl, Salz, Pfeffer in den Mixtopf geben und 5 Min. /100°C/Stufe 3 aufkochen. Danach die Kapern zugeben und 10 Sek./rühren/Stufe 2 unterrühren.

Schritt 6:

Die Königsberger Klopse zusammen mit den Kartoffeln und der leckeren Sauce servieren.

Wenn Euch mein Rezept gefallen hat, dann lasst gerne einen Kommentar da.

Bei Fragen, Kritik und Anregungen dürft ihr mich gerne kontaktieren.

Über eine Bewertung meines Rezeptes würde ich mich sehr freuen!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0