
Zimtsterne sind nicht ohne Grund eine der beliebtesten Weihnachtsplätzchen überhaupt. Viele lieben das zimtige Aroma, ihre saftige Konsistenz und nicht zuletzt ihr Aussehen. Mit meinem Rezept könnt ihr diese leckeren Plätzchen ganz leicht nachbacken.
Zimtsterne waren für mich bisher die aufwändigsten Plätzchen überhaupt. Sie beanspruchten viel Zeit und Geduld. Der Teig war super klebrig und ich war recht schnell vollkommen entnervt.
Vielleicht scheut ihr Euch auch davor diese leckeren Plätzchen nachzubacken, weil sie angeblich so kompliziert sind. Stimmt aber gar nicht!
Ich verrate Euch in diesem Artikel wie ihr die Zimtsterne gut hinbekommen könnt - und das Backen entspannt läuft.
Damit man perfekte Zimtsterne wie vom Bäcker erhält, sind mehrere Faktoren wichitg. Vor allem Kühlzeit, Backtemperatur und Backdauer.
Die Zutaten sind wirklich simpel. Für gute Zimtsterne braucht ihr nur wenige Zutaten.

Häufige Fragen, Tipps und Tricks
Wie werden die Zimtsterne gut?
- Der Teig sollte vor dem Ausrollen gut gekühlt sein, am besten über Nacht, mindestens aber 2-3 Stunden. Das Zutatenverhältnis muss stimmen.
Bei wieviel Grad sollte man die Zimtsterne backen?
- Bei ca. 100°C, denn Zimtsterne trocknen eher als das sie wirklich backen. Dann wird die Konsistenz perfekt!
Wie bekommt man den Guss exakt auf die Zimtsterne?
- Am besten probiert ihr es mithilfe eines Backpinsels. Ich verwende gerne die kurze Seite. Bitte den Eischnee nicht vor dem Ausstechen auf die gesamte Teigplatte streichen. Da habt ihr nur Geschmier und Sauerrei.
Was, wenn der Teig klebt?
- Dann solltet ihr den Teig noch länger kühlen lassen und/oder noch mehr Mandeln unter kneten. Wenn der Teig an den Ausstecherförmchen kleben bleibt dann einfach die Förmchen kurz in Wasser oder Puderzucker tauchen.
Hilfe, mein Teig ist bröselig?
- Dann habt ihr höchstwahrscheinlich ein falsche Mengenverhältnis.
Meine Zimtsterne werden zu hart und braun!
- Dann ist vermutlich die Temperatur zu hoch oder die Zimtsterne waren zu lange im Ofen.

Welche Zutaten braucht ihr für die Zimtsterne?
Die Zutatenliste ist extrem simpel. Für gute Zimtsterne benötigt ihr nur gemahlene, unblanchierte Mandeln, Eiweiß, Puderzucker und natürlich Zimt.

Los geht's...
Zutaten für ca. 40 Stück:
- 2 mittelgroße Eiweiß
- 100g Puderzucker und etwas mehr zum Teig ausrollen
- Saft und Schale einer Zitrone
- 1 - 1,5 TL Zimt
- 350g ungeschälte gemahlene Mandeln
Zum Bestreichen:
- 1 mittelgroßes Eiweiß
- 100g Puderzucker gesiebt
Equipement:
- Frischhaltefolie
- Nudelholz
- Backpapier
- Ausstecher Stern
- Backpinsel

Zubereitung
Schritt 1:
Für den Teig die Eiweiße halb steif schlagen. Dann beginnt ihr während dem Schlagen langsam den Puderzucker einrieseln lassen. Währenddessen weiter schlagen bis der Eischnee steif ist.
Schritt 2:
Mandeln und Zimt darunter heben, sodass ein homogener Teig entsteht.
Danach den Teig in Folie einwickeln und für mindestens 2 Stunden kalt stellen, am besten über Nacht.
Schritt 3:
Den Teig auf eine leicht mit Mandeln bestreuten Arbeitsfläche ca. 1 cm dick ausrollen. Mit einem sternförmigen Plätzchenausstecher Sterne ausstechen. Den Ausstecher zwischendurch immer wieder in Puderzucker oder kaltes Wasser tauchen, damit der Teig nicht anklebt. Teigreste immer wieder zusammenkneten und erneut ausrollen.
Schritt 4:
Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und die ausgestochenen Sterne darauflegen. Den Backofen zwischendurch auf 100°C Umluft vorheizen.
Schritt 5:
Für den Guss das Eiweiß steif schlagen und zum Schluß den gesiebten Puderzucker einrieseln lassen. Den Eischnee dabei immer weiter steif schlagen. Danach bestreicht ihr die Sterne mithilfe eines Backpinsels vorsichtig mit dem Guss.
Schritt 6:
Die Zimtsterne ca. 15 Minuten bei 100°C Umluft im Ofen backen. Achtung: Sie sollten schön weiß bleiben und dürfen noc etwas weich sein.

Bei Fragen, Kritik und Anregungen dürft ihr mich gerne kontaktieren.
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken.
Über eine Bewertung meines Rezeptes im Anschluß würde ich mich sehr freuen!

Kommentar schreiben