
Da mein Papa auf dem Land wohnt, inmitten herrlicher Obstwiesen, liegt es nahe, dass dort auch fleißig Schnaps gebrannt wird, natürlich ganz offiziell. Mein Papa hat einen Freund der eine eigene Schnapsbrennerei führt. Dort gibt es die besten Spirituosen. Hier wird nichts gepanscht oder gestreckt. Dieser Schnaps ist für mich die Grundlage zur Herstellung meiner leckeren Liköre. Unter Anderem dieser Eierlikör.
Ich persönlich liebe und bevorzuge natürliche Produkte ohne viele Zusatzstoffe oder Konservierungsstoffe. Produkte aus ungespritzem Obst. Hierfür habe ich eine Streuobstwiese gepachtet, die sehr viel Obst abwirft. Aus diesem Obst stelle ich nicht nur leckere Kuchen her wie z.B. meinen Zwetschgenkuchen vom Blech, sondern auch leckere Marmeladen und Säfte.
In der nächsten Saison möchte ich einen Teil des Obstes auch in eine Schnapsbrennerei geben und dort fragen, ob ich einmal beim Schnapsbrennen dabei sein darf.
Ich trinke ja eigentlich keinen puren Schnaps. Aber zur Verwendung meiner Liköre wie zum Beispiel meinen Toffifee-Likör verwende ich gerne ein gutes Produkt.
Jedes Jahr zur Weihnachtszeit oder auch an Ostern stelle ich einen leckeren Eierlikör her. Der Eierlikör eignet sich auch ganz wunderbar als Gastgeschenk an Weihnachsfeiern, Advenskaffees oder anderen Festlichkeiten.
Ich bereite den Eierlikör immer mit dem Thermomix zu. Wer keinen Thermomix hat kann den Eierlikör auch gerne im Topf zubereiten, sollte hier aber dringend auf die Temperatur achten. Denn diese sollte die 70°C nicht übersteigen. Denn hier fängt das Eiweiß an zu denaturieren. das heißt das Eigelb wird klumpig.

Welche Zutaten braucht ihr für den Eierlikör?
Für ca. 800 ml Eierlikör braucht ihr ca. 8 Eigelb. Entscheidend für die Qualität des Eierlikörs ist die Qualität der Eier. Ich beziehe meine Eier immer von meinem hiesigen Biobauern, denn es ist mir wichtig zu wissen, dass es den Hühnern gut geht. Wer Angst vor Salmonellen hat, der sollte eine Zubereitungsart mit Erhitzen wählen. Bei 70°C über 10 Minuten werden die Keime abgetötet.
Natürlich braucht ihr Alkohol. Die Wahl des Alkohols prägt den Geschmackt. Wie oben erwähnt verwende ich den selbstgebrannten Schnaps meines Vaters oder Korn.
Sahne macht den Eierlikör cremig. Alternativ könnt ihr aber auch Kondensmilch verwenden. Rein durch Sahne wird der Eierlikör dickflüssiger. Ihr könnt also das Verhältnis auch mischen und statt 250g Sahne auch 125g Sahne und 125g Milch verwenden.
Beim Zucker verwende ich immer Puderzucker am besten gesiebt.
Zum Schluß kommt fürs Aroma noch ein Päckchen Vanillezucker oder aber das Mark einer Vanilleschote hinzu.
Wie lagert ihr Eierlikör
Auf jeden Fall solltet ihr Eierlikör im Kühlschrank aufbewahren. Bei der gekochten Methode die ich Euch hier vorstelle hält der Eierlikör ca. 4 Wochen.
Die Flaschen in die ihr den Eierlikör abfüllt sollten steril sein, d.h. vorher ausgekocht werden. Ich spüle die Flaschen vor dem Abfüllen nochmal zusätzlich mit sehr heißem Wasser aus.
Wozu passt Eierlikör?
Eierlikör ist wirklich vielseitig einsetzbar. Über ein Eisdessert schmeckt der Likör sehr lecker. Auch könnt ihr damit leckeren Eierlikör-Rührkuchen backen. Eierliköreis schmeckt sowohl im Sommer als auch Winter lecker. Nach einem mächtigen Mittagessen räumt der Likör nicht nur auf, sondern ist auch ein süßes Dessert.
Zum Verschenken eignet sich dieser leckere Likör wunderbar.
Los geht's...
Zutaten:
- 8 Eigelb
- 200g Puderzucker
- 250g Sahne
- 250g Schnaps (ich nehme entweder selbstgebranten Obstler oder Williams von meinem Papa oder Korn)
- 1 Pkg. Vanillezucker oder das Mark einer Vanilleschhote
Zubereitung
Schritt 1:
Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 8 Min./70°C/Stufe 4 vermischen.
Den fertigen Eierlikör in ca. 3 Flaschen à ca. 300ml abfüllen und abkühlen lassen.
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachkochen und verzehren meines Eierlikörs.
Bei Fragen, Kritik und Anregungen dürft ihr mich gerne kontaktieren!
Über eine Bewertung meines Rezeptes würde ich mich sehr freuen.
